9. Mai 2025, 19 Uhr
Bürgertreff Utting, Bahnhofstraße 31
Eintritt: frei
Der Dokumentarfilm porträtiert sieben junge Männer, die 2015 aus Syrien, Afghanistan, Somalia, Eritrea und dem Irak nach Deutschland geflüchtet sind. Offen und eindrücklich berichten sie von ihrem Ankommen, ihren Herausforderungen – und davon, was Integration wirklich bedeutet.
Besonders freuen wir uns, dass der Filmemacher Niklas Wurmb-Seibel, sowie Hussein Al Ibrahim, einer der Protagonisten, persönlich anwesend sind und im Anschluss an die Vorführung zum Gespräch zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung statt.
Die SPD Utting lädt herzlich ein.
Mädelstreff der Uttinger Frauen: Helau und Alaaf – Am 4. März regnet es Konfetti im Bürgertreff!
Utting, Februar 2025 – Faschingsfreunde aufgepasst! Der beliebte Mädelsstammtisch der Uttinger Frauen lädt herzlich ein zum närrischen Beisammensein. Am Faschingsdienstag, den 4. März von 14.30 -16.30Uhr, wird der Bürgertreff zur fröhlichen Faschingshochburg – mit Musik, ausgelassener Stimmung und jeder Menge Konfetti!
Normalerweise treffen sich die Uttinger Frauen jeden zweiten Dienstag im Monat zum geselligen „Kaffeekranzerl“. Doch in diesem Monat wird das Treffen vorgezogen, um gemeinsam die Faschingszeit zu feiern. Bei Kaffee, Kuchen und Krapfen werden nicht nur Leckereien serviert, sondern auch lustige Geschichten und Anekdoten ausgetauscht. Wer mag, kann sich verkleiden.
Wer auf eine Mitfahrgelegenheit angewiesen ist, kann sich gerne melden – der Fahrdienst steht bereit und bringt alle Feierlustigen sicher zum Bürgertreff. Anmeldungen für den Fahrdienst bitte unter Telefonnummer: 08806-1653.
Also, rein in die Kostüme, auf zum Mädelstreff – und lasst uns gemeinsam Fasching feiern!
Helau und Alaaf!
Alle Elter, Großeltern mit Kindern sind eingeladen! – Keine Kinderbetreuung!
Einfach kommen, gemeinsam Spielen, Singen, Kaffee trinken, andere Kinder und Eltern kennenlernen.
Keine Anmeldung erforderlich.
Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen.
Ich freue mich auf alle Großen und Kleinen!
Uschi Zenker, Integrationsbegleitung
Diakonin, Erzieherin
01575-5503843
Verbringen Sie mit uns ein paar besinnliche Stunden, musikalisch begleitet von der ‘Uttinger Spätlese‘ . Sie hören Geschichten zur Weihnachtszeit und wir verwöhnen Sie mit selbstgebackenen Plätzchen und Kaffee.
Das Kulturforum Utting e.V. präsentiert eine „Theateraufführung für Kinder (3+) und ihre Erwachsenen“ am:
Samstag, 16. November 2024,
15:00 Uhr, im Bürgertreff Utting, Bahnhofstr. 31;
Eintrittskarten vor Ort zu € 4,- (Kind) / € 8,- (Erw.);
Das Münchner „Kindertheater im Fraunhofer“ spielt „Das Krokodil aus dem Koffer“ nach dem Originalbuch „Komm nach Iglau, Krokodil“ von Janosch.
Erzählt und gespielt wird „Das Krokodil aus dem Koffer“ von den zwei Schauspielerinnen Zuzana Erby und Renate Groß mit verschiedenen Koffern, vielen Farben, Klängen und Musik.
Am Mittwoch den 13. Dezember 2023 wird Leni Gwinner um 19 Uhr ihr Buch „Lebkuchen und andere Sterne“ im Bürgertreff in Utting in der Bahnhofstraße 31 vorstellen mit Illustrationen von Susanne Leontine Schmidt aus Utting. Die Buchvorstellung wird gemeinsam von Jürgen Höhl vom Bücherkarussell des Bürgertreffs und von Harry Sternberg vom raumB1 organisiert.
Die Autorin Leni Gwinner wurde 1970 in den USA in Standford geboren. Als sie ein Jahr war kehrte die Familie nach Deutschland zurück. Leni Gwinner hat als Kind schon viel geschrieben, später in der Schülerzeitung. Sie studierte Sozialpädagogik und psychoanalytische Kunsttherapie und lebt in Widdersberg bei Herrsching am Ammersee.
Sie ist Mitglied bei der Autorengruppe der Herrschinger und der Weilheimer Schreibwerkstatt.
Im Jahr 2022 gab Leni Gwinner ihren Gedichtband „Teichpumpenblues“ heraus und aktuell den Roman „Lebkuchen und andere Sterne“. Es ist ein Roman über Freundschaft, Familie, Liebe, Tradition, eine Zukunft in der der Mensch gerade noch die Kurve bekommen hat und auch Lebkuchen. Es ist die Geschichte einer Wiener Familie.
Im Jahr 2049 entdeckt die Mimi ein uraltes Stück Lebkuchenteig. Sofort lädt sie ihre Cousine Roza zum Backen ein. Die beiden schwelgen in hundertfünfzig Jahren Familiengeschichte mit exzentrischer Lebenkuchentradition.
Auf der Suche nach weiteren Erinnerungen stoßen sie auf geheimnisvolle Briefe, anhand derer sie ihre erstaunliche Abstammung aufdecken. Außerdem macht Rozas besondere Gabe plötzlich Sinn.
Weitere Infos zu Leni Gwinner finden Sie auf Lenis Webseite https://lenigwinner.de/
Im Rahmen der Eröffnungsfeiern wird der Film „Where to, Miss? – Eine Frau kämpft für ihren Traum – gezeigt. Die am Ammersee aufgewachsene Regisseurin Manuela Bastian drehte während ihres Studiums den Kinodokumentarfilm „Where to, Miss?“ Der Film wurde mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ausgezeichnet und ist mit grandioser Musik unterlegt. Die Regisseurin und der Kameramann stehen nach dem Film für ein Gespräch und Fragen zur Verfügung.
Weitere Infos unter www.fuereinander-ammersee.de
Der neue Bürgertreff in Utting wird mit einem Fest eröffnet. Hierzu erwartet Sie ein umfangreiches und buntes Programm, zu dem alle Bürger*innen herzlich eingeladen sind.
Das Fest findet am Samstag, 23.09.2023 ab 11:00 statt. Weiter Infos unter www.fuereinander-ammersee.de